Sommarstängt

Zaun mit Schild "Betriebsferien"
Sommarstängt - Im Sommer hat Schweden urlaubsbedingt geschlossen (Foto: Fotolia.de / DOC RABE Media).

Der Sommer kommt, die Schweden schließen

Wenn die kleinen Örtchen wie ausgestorben sind und der ICA-Parkplatz plötzlich von Campervans überrollt wird, ist das ein untrügliches Zeichen: in Schweden ist Sommer und alle haben Urlaub. Dann machen hier auf dem Land auch die Apotheke, die Autowerkstatt und der Handwerksbetrieb dicht.

Der Sommer ist den Schweden heilig. Dann arbeiten alle so wenig wie möglich und verbringen ihre Zeit am liebsten irgendwo draußen im Kreise der Familie. Wer kann, ist im Ferienhäuschen im Wald, wer zuhause bleibt, wenigstens am Badesee. Ich glaube, man muss einen langen, schwedischen Winter miterlebt haben, um den hohen Stellenwert dieser Jahreszeit und die unbändige Freude der Menschen darüber wirklich verstehen zu können.

Schweden im Dornröschenschlaf

Der Sommerurlaub ist den Schweden nämlich sogar so heilig, dass sie ihn mit einer eigenen Rechtsgrundlage untermauert haben. Das sogenannte semesterlagen verleiht Arbeitnehmern im Zeitraum von Juni bis August Anspruch auf vier Wochen Urlaub am Stück. Weil das natürlich auch hierzulande zu Ausfallzeiten und Vertretungen führt, machen viele Unternehmen einfach komplett zu. Sommarstängt heißt das hier, was so viel wie „des Sommers wegen geschlossen“ bedeutet. Nicht nur Schulen, Kindergärten und der kleine Handwerksbetrieb machen dicht, sondern auch Ämter, Firmen und Polizeistationen. In schöner Regelmäßigkeit berichten die schwedischen Zeitungen sogar von Entbindungsstationen in Krankenhäusern, die erst nach einigen Wochen wieder ihren Betrieb aufnehmen. Supermärkte und Pflegedienste stellen meist Studenten und Schüler als Urlaubsvertretungen ein, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Weil aber vielleicht auch der Einkäufer vom ICA Urlaub macht und die Lebensmittelindustrie ganz schließt, sind Lücken im Regal an der Tagesordnung.

Auch Apotheken haben sommarstängt. Unsere macht sogar acht Wochen dicht.

Schwedische Schulkinder haben zehn Wochen Sommerferien

Auch die Kinder freuen sich auf den Sommer. Während sich die schwedischen Schulkinder jährlich im Juni in fast zehn Wochen Sommerferien verabschieden, gelten in den Kindergärten oft andere Zeiten. Bis zur Corona-Pandemie machte unser Kindergarten üblicherweise für zwei Wochen zu und wechselte sich dabei jährlich mit dem Kindergarten des Nachbarortes ab. Dort wäre unser Kleiner dann willkommen gewesen. Doch einen Anderthalbjährigen ohne Eingewöhnungszeit zwei Wochen mit fremden Betreuern und anderen Kindern unterzubringen, fanden wir damals keine schöne Vorstellung. Und so machten wir es den Schweden gleich und auch Urlaub.

Schon im Frühjahr werden deshalb alle Eltern zu ihren Urlaubsplänen befragt, damit dem Kindergarten genügend Zeit zur Planung bleibt. Denn nicht nur die Eltern der Kinder machen von ihrem Urlaubsrecht Gebrauch, sondern auch die Kindergärtnerinnen: die einen nehmen vier Wochen, andere heben sich ihren kompletten Jahresurlaub für den Sommer auf. Auch wir wurden immer wieder gefragt, wann wir denn nun verreisen. Dass wir das eigentlich gar nicht vorhatten – wir gehörten zu der Sorte Eltern, die froh waren, dass wir uns mit unseren Urlaubsplänen noch nicht nach den Schulferien richten müssen – war völlig verrückt. Auch, dass wir es von Deutschland gewohnt waren, den Jahresurlaub eher aufteilen, entlockte ein erstauntes Jaså.

Durchgehend geöffnet während der Corona-Pandemie

In den Corona-Jahren 2020, 2021 und 2022 blieb unser Kindergarten auch den Sommer über geöffnet. Man wollte den Austausch der Kinder und Kindergärtnerinnen zwischen den zwei Dörfern so gering wie möglich halten. Uns Eltern kam das sehr entgegen, doch für Sohnemann war das teilweise eine doofe Zeit. Viel los war im Kindergarten trotzdem nicht. Von Juni an, wenn die Schulkinder Sommerferien haben, bleiben dann auch die jüngeren Geschwisterkinder nach und nach dem Kindergarten fern. Dann sind teilweise auch seine Freunde nicht mehr da. Irgendwann ist der Kindergarten so verwaist, dass die übrigen Kinder zu einer Gruppe zusammen gelegt werden. Mit den Allerkleinsten fehlen aber die gemeinsamen Interessen.

Nach den Ferien in neue Gruppen

Im Sommer hat sich bei mir immer ein bisschen Wehmut breit gemacht. Jeder Abschied war ein bisschen für immer, denn einige Kinder haben wir nach den Ferien nicht mehr gesehen. Nach den Sommerferien sortiert der Kindergarten nämlich jedes Jahr die Gruppen neu. Die ältesten Kinder verabschieden sich dann in die Förskolan, die Jüngeren werden in neuen Gruppen zusammengelegt – notwendige Maßnahmen auf viele Kinder und wenig Platz. Söhnchen fand das nie allzu schlimm, aber ich fand es schade. Erste Freundschaften und zarte Bande wurden zerissen. Er war dann nicht mehr mit der süßen Blonden zusammen sein, die sich wie eine große Schwester um ihn gekümmert hat. Auch die Kindergärtnerinnen haben mir gefehlt. Jede war ein ganz eigener Typ und hatte eine völlig andere Art, mit den Kindern umzugehen. Wenigstens wurde den neuen Gruppen immer mindestens eine Kindergärtnerin zugeordnet, die die Kinder schon kannten. Das hat den Wiedereinstieg doch sehr erleichtert.

Abschied vom Kindergarten

2022 gehört unser Fünjähriger zu den Großen. Nun bricht nach den Sommerferien für ihn ein neuer Lebensabschnitt an: er ist dann ein Vorschulkind. Zusammen mit den Kindern aus der Stjärnan-Gruppe wechselt er rüber in die Förskoleklassen, die der Grundskolan angeschlossen ist.

Aber das wird eine eigene Geschichte 🙂


Hat Euch der Beitrag gefallen? Dann helft mit, ihn zu verbreiten:

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.