
Last Updated on 28. Juni 2025 by Inka
Adjektive sind sogenannte Eigenschaftswörter: Sie beschreiben Merkmale oder Eigenschaften von Nomen und geben an, wie etwas aussieht, sich anfühlt oder beschaffen ist. Im Schwedischen passen sich Adjektive in ihrer Form dem Genus (Utrum oder Neutrum), dem Numerus (Einzahl oder Mehrzahl) und der Bestimmtheit des Nomens an, das sie näher bestimmen.
Lange war bei mir im Schwedischen immer alles bra (dt.: gut): Wetter bra, Arbeit bra, alles bra. Zu groß war meine Sorge, ein Wort zu vertauschen oder eine falsche Bedeutung zu verwenden. Doch irgendwann war es Zeit für eine facettenreichere Sprache. Also habe ich mich in die schwedischen Adjektive eingearbeitet.
Ein Adjektiv ist eine Wortklasse. Ihr werden Wörter zugeordnet, die die Eigenschaft (zum Beispiel grün oder rot) oder den Zustand (offen oder geschlossen) von Substantiven beschreiben. Früher hat man deshalb auch Wie-Wort oder Eigenschaftsword dazu gesagt.
Verwendung von Adjektiven im Schwedischen
Schwedisch lernen: predikative Adjektive
Adjektive können im Schwedischen nach einem Verb (predikativ) wie vara (sein), bli (werden) oder heta (heißen) stehen. Dann wird das Adjektiv immer in seiner unbestimmten Form verwendet:
- Ulf är snäll.
- Maria blev sjuk igår.
- Den där tårtan ser god ut!
- Den boken verkar rolig!
- Jag har sett många filmer.
Schwedisch lernen: attributive Adjektive
Adjektive können im Schwedischen außerdem vor einem Substantiv (attributiv) stehen und sich darauf beziehen. Dann werden sie passend zu diesem Substantiv gebeugt:
- en fin bil
- ett fint hus
- det fina huset
- min fina bil
- vilka fina bilar
- den tjocka kvinnan (bei femininen Substantiven im Singular endet es auf -a)
- den tjocke mannen (bei maskulinen Substantiven im Singular endet es auf -e)
Obestämd form | Bestämd form | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
en-ord | ett-ord | plural | Komparativ | Superlativ | maskulinum/ femininum | ett-ord | plural | Komparativ | Superlativ | |
schön, hübsch | fin | fint | fina | finare | finast | fine/fina | fina | fina | finare | finaste |
krank | sjuk | sjukt | sjuka | sjukare | sjukast | sjuke/sjuka | sjuka | sjuka | sjukare | sjukaste |
gut | bra | bra | bra | bättre | bäst | bra/bra | bra | bra | bättre | bäste/bästa |
gut, lecker | god | gott | goda | bättre/godare | bäst/godast | gode/goda | goda | goda | bättre/godare | bäste/bästa bzw. godaste |
wahr | sann | sant | sanna | sannare | sannast | sanne/sanna | sanna | sanna | sannare | sannaste |
rot | röd | rött | röda | rödare | rödast | röde/röda | röda | röda | rödare | rödaste |
alt | gammal | gammalt | gamla | äldre | äldste | gamle/gamla | gamla | gamla | äldre | äldste |
lang | lång | långt | långa | längre | längst | långe/långa | långa | långa | längre | längste/längsta |
groß | stor | stort | stora | större | störst | store/stora | stora | stora | större | störste/största |
laut, hoch | hög | högt | höga | högre | högst | höge/höga | höga | höga | högre | högste/högsta |
leise | tyst | tyst | tysta | tystare | tystast | tyste/tysta | tysta | tysta | tystare | tystaste |
klein | liten | litet | små | mindre | minst | ille/illa | illa | små | mindre | minste/minsta |
weit | lång | långt | långa | längre | längst | långe/långa | långa | långa | längre | längste/längsta |
dick | tjock | tjockt | tjocka | tjockare | tjockast | tjocke/tjocka | tjocka | tjocka | tjockare | tjockaste |
dünn | tunn | tunt | tunna | tunnare | tunnast | tunne/tunna | tunna | tunna | tunnare | tunnaste |
blau | blå | blått | blåa | blåare | blåast | blåe/blåa | blåa | blåa | blåare | blåaste |
teuer | dyr | dyrt | dyra | dyrare | dyrast | dyre/dyra | dyra | dyra | dyrare | dyraste |
billig | billig | billigt | billiga | billigare | billigast | billige/billiga | billiga | billiga | billigast | billigaste |
neu | ny | nytt | nya | nyare | nyast | nye/nya | nya | nya | nyare | nyaste |
kurz, klein | kort | kort | korta | kortare | kortast | korte/korta | korta | korta | kortast | kortaste |
Schwedisch lernen: adverbiale Adjektive
Zuletzt können Adjektive im Schwedischen auch wie ein Adverb verwendet werden. Einen eigenen Fachbegriff – wie etwa „adverbiales Adjektiv“ im Deutschen – gibt es dafür jedoch nicht. Stattdessen spricht man im Schwedischen einfach von adjektiv som används adverbialt („Adjektiv, das adverbial gebraucht wird“). Ich gehe daher im Beitrag zu den Adverbien näher darauf ein.
Komparation bei schwedischen Adjektiven
Das Schwedische kennt in der Komparation die gleichen Stufen wie die deutsche Sprache auch, also Positiv, Komparativ und Superlativ. Normalerweise wird der Komparativ mit der Endung -are und der Superlativ mit der Endung -ast gebildet. Den Exzessiv mit „zu“ bildet die schwedische Sprache mit „för“. Man kann für die Komparation fünf Regelmäßigkeiten aufstellen:
Verbklassen:
Positiv:
glad
vacker
lång
gammal
Komparativ:
gladare (än)
vackrare (än)
längre (än)
äldre (än)
Superlativ:
gladast
vackrast
längst
äldst
Elativ:
för glad
för vacker
för lång
för gammal
Beispiele:
- Jag är lika lång som du.
- Sverige är lika stort som Polen.
- Filmen är inte lika intressant som boken.
- Julia är gladare än Anna idag.
- Matematik är tråkigare än filosofi.
Antworten