Schwedisch lernen: Adjektive

Die schwedische Flagge
(Foto: Ola Ericson / imagebank.sweden.se)

Last Updated on 28. Juni 2025 by Inka

Adjektive sind sogenannte Eigenschaftswörter: Sie beschreiben Merkmale oder Eigenschaften von Nomen und geben an, wie etwas aussieht, sich anfühlt oder beschaffen ist. Im Schwedischen passen sich Adjektive in ihrer Form dem Genus (Utrum oder Neutrum), dem Numerus (Einzahl oder Mehrzahl) und der Bestimmtheit des Nomens an, das sie näher bestimmen.

Lange war bei mir im Schwedischen immer alles bra (dt.: gut): Wetter bra, Arbeit bra, alles bra. Zu groß war meine Sorge, ein Wort zu vertauschen oder eine falsche Bedeutung zu verwenden. Doch irgendwann war es Zeit für eine facettenreichere Sprache. Also habe ich mich in die schwedischen Adjektive eingearbeitet.

Ein Adjektiv ist eine Wortklasse. Ihr werden Wörter zugeordnet, die die Eigenschaft (zum Beispiel grün oder rot) oder den Zustand (offen oder geschlossen) von Substantiven beschreiben. Früher hat man deshalb auch Wie-Wort oder Eigenschaftsword dazu gesagt.

Verwendung von Adjektiven im Schwedischen

Schwedisch lernen: predikative Adjektive

Adjektive können im Schwedischen nach einem Verb (predikativ) wie vara (sein), bli (werden) oder heta (heißen) stehen. Dann wird das Adjektiv immer in seiner unbestimmten Form verwendet:

  • Ulf är snäll.
  • Maria blev sjuk igår.
  • Den där tårtan ser god ut!
  • Den boken verkar rolig!
  • Jag har sett många filmer.

Schwedisch lernen: attributive Adjektive

Adjektive können im Schwedischen außerdem vor einem Substantiv (attributiv) stehen und sich darauf beziehen. Dann werden sie passend zu diesem Substantiv gebeugt:

  • en fin bil
  • ett fint hus
  • det fina huset
  • min fina bil
  • vilka fina bilar
  • den tjocka kvinnan (bei femininen Substantiven im Singular endet es auf -a)
  • den tjocke mannen (bei maskulinen Substantiven im Singular endet es auf -e)
Obestämd formBestämd form
en-ordett-ordpluralKomparativSuperlativmaskulinum/
femininum
ett-ordpluralKomparativSuperlativ
schön, hübschfinfintfinafinarefinastfine/finafinafinafinarefinaste
kranksjuksjuktsjukasjukaresjukastsjuke/sjukasjukasjukasjukaresjukaste
gutbrabrabrabättrebästbra/brabrabrabättrebäste/bästa
gut, leckergodgottgodabättre/godarebäst/godastgode/godagodagodabättre/godarebäste/bästa bzw. godaste
wahrsannsantsannasannaresannastsanne/sannasannasannasannaresannaste
rotrödröttrödarödarerödaströde/rödarödarödarödarerödaste
altgammalgammaltgamlaäldreäldstegamle/gamlagamlagamlaäldreäldste
langlånglångtlångalängrelängstlånge/långalångalångalängrelängste/längsta
großstorstortstorastörrestörststore/storastorastorastörrestörste/största
laut, hochhöghögthögahögrehögsthöge/högahögahögahögrehögste/högsta
leisetysttysttystatystaretystasttyste/tystatystatystatystaretystaste
kleinlitenlitetsmåmindreminstille/illaillasmåmindreminste/minsta
weitlånglångtlångalängrelängstlånge/långalångalångalängrelängste/längsta
dicktjocktjockttjockatjockaretjockasttjocke/tjockatjockatjockatjockaretjockaste
dünntunntunttunnatunnaretunnasttunne/tunnatunnatunnatunnaretunnaste
blaublåblåttblåablåareblåastblåe/blåablåablåablåareblåaste
teuerdyrdyrtdyradyraredyrastdyre/dyradyradyradyraredyraste
billigbilligbilligtbilligabilligarebilligastbillige/billigabilligabilligabilligastbilligaste
neunynyttnyanyarenyastnye/nyanyanyanyarenyaste
kurz, kleinkortkortkortakortarekortastkorte/kortakortakortakortastkortaste

Schwedisch lernen: adverbiale Adjektive

Zuletzt können Adjektive im Schwedischen auch wie ein Adverb verwendet werden. Einen eigenen Fachbegriff – wie etwa „adverbiales Adjektiv“ im Deutschen – gibt es dafür jedoch nicht. Stattdessen spricht man im Schwedischen einfach von adjektiv som används adverbialt („Adjektiv, das adverbial gebraucht wird“). Ich gehe daher im Beitrag zu den Adverbien näher darauf ein.

Komparation bei schwedischen Adjektiven

Das Schwedische kennt in der Komparation die gleichen Stufen wie die deutsche Sprache auch, also Positiv, Komparativ und Superlativ. Normalerweise wird der Komparativ mit der Endung -are und der Superlativ mit der Endung -ast gebildet. Den Exzessiv mit „zu“ bildet die schwedische Sprache mit „för“. Man kann für die Komparation fünf Regelmäßigkeiten aufstellen:

Verbklassen:

Positiv:

glad
vacker
lång
gammal

Komparativ:

gladare (än)
vackrare (än)
längre (än)
äldre (än)

Superlativ:

gladast
vackrast
längst
äldst

Elativ:

för glad
för vacker
för lång
för gammal

Beispiele:

  • Jag är lika lång som du.
  • Sverige är lika stort som Polen.
  • Filmen är inte lika intressant som boken.
  • Julia är gladare än Anna idag.
  • Matematik är tråkigare än filosofi.

Hat Euch der Beitrag gefallen? Dann helft mit, ihn zu verbreiten:

1 Trackback / Pingback

  1. Schwedisch lernen: en- und ett-Wörter – Svenska Nyheter

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.