
Last Updated on 30. Mai 2025 by Inka
Die Schweden teilen ihre Verben in vier verschiedene Gruppen ein. Die Gruppen 1-3 umfassen Verben, die beim Konjugieren einem festen Schema folgen und daher auch als regelmäßige Verben oder schwache Verben bezeichnet werden. Ihr Vorteil: Wer ein Verb einer dieser Gruppen zuordnen kann, kann beim Konjugieren einfach dem jeweiligen Muster folgen. Gruppe 4 hingegen ist ein bunter Mix aus Verben, die keinem festen Muster folgen. Diese unregelmäßigen oder starken Verben verändern meist ihren Stammvokal und müssen einzeln auswendig gelernt werden.
Jedes Verb kommt im Schwedischen in fünf verschiedenen Verbformen vor: Infinitiv, Präsens, Präteritum, Supinum und Imperativ.
Die angenehme Sache aber ist: die Konjugation der schwedischen Verben ist einfach. Denn sie ändern sich nicht nach Person oder Anzahl. Ganz gleich, ob von „ich“ oder „sie“ die Rede ist, das Verb bleibt gleich. So heißt es zum Beispiel für das Verb „sein“ im Präsens immer nur „är“. Das ist, als würde man im Deutschen sagen: ich bin, du bin, er/sie/es bin und so weiter.
Schwedisch lernen: Verben der Gruppe 1
Mehr als die Hälfte aller schwedischen Verben gehören der Gruppe 1 an. Sie haben die Gemeinsamkeit, dass sie im Infinitiv (Grundform) alle auf -a enden. Im Präsens erhalten sie die Endung -r, im Präteritum -de und im Supinus -t.
Infinitiv:
prata
jobba
börja
Imperativ:
prata
jobba
börja
Präsens: -r
pratar
jobbar
börjar
Präteritum: -de
pratade
jobbade
började
Supinum: -t
pratat
jobbat
börjat
Weitere Beispiele sind Verben wie städa, bada, fråga, sluta, tala, arbeta, parkera und betala.
Schwedisch lernen: Verben der Gruppe 2
Auch die Verbgruppe 2 folgt einem regelmäßigen Schema, das dem der Gruppe 1 ähnelt. Ihr Infinitiv endet ebenfalls auf -a, ihr Supinum ebenfalls auf -t, ihr Präsens allerdings auf -er. Ihr Präteritum unterscheidet sich, je nachdem, welcher Konsonant dem Stammende vor der Endung folgt. Abhängig davon werden die Verben dieser Gruppe in zwei Untergruppen eingeteilt.
Verben der Gruppe 2a
Schwedische Verben der Gruppe 2a enden auf einen stimmlosen Konsonanten (wie k, p, t). Im Präteritum enden sie deshalb auf -te.
Infinitiv:
köpa
läsa
Imperativ:
köpa
läsa
Präsens: -er
köper
läser
Präteritum: -te
köpte
läste
Supinum: -t
köpt
läst
Weitere Beispiele sind die Verben ringa, prata, lyssna und jobba.
Verben der Gruppe 2b
Schwedische Verben der Gruppe 2b enden auf einen stimmhaften Konsonanten (wie g, d, v). Im Präteritum enden sie deshalb auf -de.
Infinitiv:
behöva
använda
glömma
Imperativ:
behöva
använda
glömma
Präsens: -er
behöver
använder
glömmer
Präteritum: -de
behövde
använde
glömde
Supinum: -t
behövt
använt
glömt
Weitere Beispiele sind die Verben stänga, hämta und lämna.
Schwedisch lernen: Verben der Gruppe 3
Die dritte Verbgruppe besteht aus kurzen Verben, die im Infinitiv nicht auf -a, sondern meist auf einen anderen Vokal enden – zum Beispiel bo (wohnen), tro (glauben) oder må (sich fühlen). Obwohl es nicht viele Verben in dieser Gruppe gibt, gehören sie zum Grundwortschatz und tauchen im Alltag regelmäßig auf.
Infinitiv:
bo
tro
ske
Imperativ:
bo
tro
ske
Präsens: -r
bor
tror
sker
Präteritum: -de
bodde
trodde
skedde
Supinum: -t
bott
trott
skett
Weitere Beispiele sind die Verben må, nå und klä.
Schwedisch lernen: Verben der Gruppe 4
Die Verbgruppe 4 ist ein wilder Mix. Ihre Verben haben kein festes Konjugationsschema, weshalb sie als unregelmäßige Verben oder auch starke Verben bezeichnet werden. Bei ihnen ändert sich der Stammvokal im Präteritum und Supinum. Manche Verben enden im Supinum auf -it, -tt oder -it, je nach Stammform. Diese Gruppe erfordert zwar mehr Lernaufwand, umfasst dafür aber viele zentrale und häufig gebrauchte Verben wie gå (gehen), se (sehen) oder äta (essen).
Infinitiv
gå
se
äta
få
dricka
vara
Imperativ
gå
se
äta
få
dricka
vara
Präsens: -r / -er
går
flyger
äter
får
dricker
är
Präteritum: –
gick
såg
åt
fick
drack
var
Supinum: -t / -it
gått
sett
ätit
fått
druckit
varit

Svenska Nyheter unterstützen
Hat Dir mein Beitrag gefallen? Dann unterstütze doch meinen Blog, indem Du Deinen nächsten Amazon-Einkauf über einen Affiliate-Link auf meinem Blog machst – zum Beispiel, indem Du auf diesen Bildband klickst. Dann wirst Du in einem neuen Fenster zu Amazon weitergeleitet, wo Du Deinen Einkauf tätigen kannst. Für Dich entstehen keine Nachteile: falls Du dort einkaufst, bleibt der Preis für Dich gleich. Ich bekomme aber eine kleine Provision für die Empfehlung, die mir hilft, die Kosten zu decken. Vielen Dank!
Antworten