
Last Updated on 27. Juni 2025 by Inka
Das Perfekt wird im Schwedischen verwendet, wenn eine Handlung in der Vergangenheit begonnen hat und a) noch andauert, oder b) in der Gegenwart noch relevant ist. Das schwedische Perfekt wird aus dem Hilfsverb har und dem Supinum des Vollverbs gebildet.
Das Perfekt wird im Deutschen und im Schwedischen in ähnlicher Weise verwendet, um abgeschlossene Handlungen auszudrücken, die einen Bezug zur Gegenwart haben. In beiden Sprachen kommt diese Zeitform häufig in der Alltagssprache vor und beschreibt Ereignisse, deren genauer Zeitpunkt entweder unwichtig oder unbekannt ist. Typisch ist der Gebrauch bei Erlebnissen, Erfahrungen oder Handlungen, deren Auswirkungen noch spürbar sind. Trotz kleiner Unterschiede in der Verwendung bleibt die grundsätzliche Funktion des Perfekts in beiden Sprachen vergleichbar.
Tiden är inte viktig (es gibt keine Zeitangabe):
- Jag har varit i Stockholm.
- Han har handlat mat.
- Jag har pratat med Johanna.
- Jag har bakat en kaka.
- Jag har sett många filmer.
Tiden är inte slut:
- Muhammed har bott i Sverige i fyra år.
- Abeba har studerat svenska i sju månader.
- Jag har tvättat idag.
- Har ni haft en bra dag idag?
- Jag har jobbat mycket den här veckan.
Antworten