
Mit dem Hund in Schweden Urlaub machen
Dünnbesiedelt und viel Natur mit Wald, Wiesen und dem ein oder anderen See – in Schweden fühlen sich auch Hunde pudelwohl. Umso schöner also, wenn der vierbeinige Freund einfach mit seinen Menschen in den Urlaub kommen darf. Da Schweden zur Europäischen Union gehört, ist dies in den vergangenen Jahren immer einfacher geworden. Was Ihr trotzdem beachten müsst, habe ich Euch hier zusammengestellt.
Das Reisen mit Hunden, Katzen und Frettchen ist in den vergangenen Jahrzehnten in der EU immer einfacher geworden. Schrittweise wurden die Einreisebedingungen in den Mitgliedsstaaten gelockert und vereinheitlicht. Maßnahmen wie Quarantäne, eine schriftliche Genehmigung, ein Gesundheitsattest, der Tollwut-Antikörpernachweis, Entwurmung oder Impfungen gegen Leptospirose und Hundestaupe sind Schnee von gestern und heute nicht mehr vorgeschrieben.
Die jüngsten Änderungen in diesem Prozess brachte die Verordnung VO (EU) Nr. 576/2013. Sie gilt seit dem 29. Dezember 2014 und hat Vorgaben an den EU-Heimtierausweis und zum Reisen mit Welpen gebracht. Seitdem darf jeder Reisende in der EU nur maximal fünf Hunde mitführen, ansonsten gelten automatisch die Regelungen für den Tierhandel. Ausnahmen gelten allerdings für Hundesportler, die zu Wettkämpfen unterwegs sind.
Allgemeines zum Schwedenurlaub mit Hund
Für Schweden gelten deshalb nur noch die allgemeinen Reisebedingungen wie für jeden anderen EU-Mitgliedsstaat auch. Wer seinen Hund mit nach Schweden nehmen will, benötigt also:
Anmeldung der Hunde beim schwedischen Zoll
Wenn Du mit Deinem Hund nach Schweden reisen möchten, musst Du ihn beim Zoll melden. Die Nichtbeachtung kann eine Straftat darstellen. Was die Wahl der Zollstation angeht, bist Du in Schweden flexibel; es wird Dir keine bestimmte Zollstation vorgeschrieben.
Keine Sonderregelungen in Schweden für Listenhunde
Aufatmen können Halter von Hunden, die in Deutschland als gefährlich oder potentiell gefährlich eingestuft werden: die sogenannten Listenhunde. Für sie gelten in Schweden nur die allgemeinen Reisebedingungen wie für alle anderen Hunderassen auch.
Doch Achtung: Dänemark hingegen hat 13 Hunderassen als gefährlich und verboten eingestuft. Seit dem 1. Juli 2010 ist es dort nicht mehr erlaubt, einen solchen Hund zu besitzen, zu züchten oder einzuführen. Touristen mit einem solchen Listenhund ist die Durchreise erlaubt, solange die Tiere das Transportmittel nicht verlassen. Ein kurzer Stopp zum Beinchen heben ist allerdings geduldet, solange er an der Leine bleibt und einen Maulkorb trägt.
* Pit Bull Terrier
* Tosa Inu
* American Staffordshire Terrier
* Fila Brasileiro
* Dogo Argentino
* American Bulldog
* Boerboel
* Kangal
* Zentralasiatischer Owtscharka
* Kaukasischer Owtscharka
* Südrussischer Owtscharka
* Tornjak
* ŠarplaninacDänische Botschaft in Deutschland
Leinenpflicht in Setz- und Brutzeit
Unabhängig von der Rasse gehört in jedem Fall eine Hundeleine mit ins Gepäck. Denn auch Schweden hat Orte und Zeiten, in denen Hunde nicht frei herum laufen dürfen. So besteht in der Zeit von 1. März bis zum 20. August in Wäldern und auf Feldwegen grundsätzlich Leinenpflicht. Dann ist Setz- und Brutzeit, in der die Jungtiere besonderen Schutz genießen. In der Jagdsaison gehören Hunde aus eigenem Interesse an die Leine. Informiere Dich auf der Homepage des Schwedischen Jagdverbundes unter https://jagareforbundet.se (Jakt > Jakttider) über die Jagdzeiten in Deiner Urlaubsregion. Zudem sind freilaufende Hunde immer dort nicht gerne gesehen, wo es zu einem Interessenkonflikt zwischen Mensch und Tier kommen kann. So müssen Hunde oft während der Badesaison am Meer oder dem Badesee an die Leine, wenn sie dort nicht sogar komplett verboten sind.
Vorsicht vor Zecken und Schlangen
Der Spaziergang an der Leine bringt noch einen Vorteil: Dass die Hunde in den schwedischen Wäldern querfeldein durchs Unterholz springen können. Die Zecken dort sind in erster Linie lästig; der Biss einer Kreuzotter kann zum Notfall werden. Mit ins Gepäck gehört daher auf jeden Fall eine gut ausgestattete Reiseapotheke. Informiere Dich auch vorher darüber, wo sich der nächste Tierarzt befindet und ob er auch an Sonn- und Feiertagen zu erreichen ist.
Keine Hunde in öffentlichen Gebäuden
Auch in den öffentlichen Gebäuden Schwedens sind Hunde üblicherweise nicht gestattet. Das gilt für Ämter, Behörden und Geschäfte ebenso wie für Restaurants oder Cafés. Dafür gibt es meist aber spezielle Außenbereiche, wo sie angeleint werden können, oft auch mit einem Napf. Auch im Mietwagen dürfen Hunde meistens nicht mitfahren, weil die Schweden Rücksicht auf Menschen mit Tierhaarallergie nehmen. Falls Du ein Auto, einen Wohnwagen oder einen Campervan mieten möchtest, solltest Du Dich daher rechtzeitig erkundigen, ob Dein Hund darin erlaubt ist. Ausnahmen gelten selbstverständlich für Blinden- und Assistenzhunde.
Mit dem Hund auf der Fähre
Wer die Anreise mit der Fähre wählt, sollte sich im Vorfeld bei der Fährgesellschaft über die jeweiligen Bestimmungen an Bord erkundigen. Diese variieren mindestens von Fährgesellschaft zu Fährgesellschaft, teilweise sogar von Schiff zu Schiff. Normalerweise sind Hunde gerne gesehen – mal muss er aber bei der Buchung angegeben werden, mal genügt eine Anmeldung beim Check-In. Mal muss er im Kofferraum bleiben, mal darf er raus, muss aber einen Maulkorb tragen. Wenn eine Kabinenpflicht besteht (was bei den meisten Nachtfähren der Fall ist), muss für gewöhnlich eine spezielle Haustierkabine gebucht werden. Da diese nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen, empfiehlt sich eine rechtzeitige Buchung.
Nummer vom schwedischen Tierarzt im Gepäck
Zuletzt schadet es nicht, sich schon gemütlich von zu Hause aus nach einem Tierarzt in Nähe Eures Ferienortes umzusehen. Es ist nicht immer ganz einfach, einen Tierarzt in der Nähe zu finden, da es meines Wissens kein offizielles zentrales Tierarztregister gibt. Wenigstens sind die Distriktsveterinärer, also die staatlichen Tierärzte im Auftrag des Jordbruksverket, auf einer Seite zusammengefassat. In Schweden können die Wege aber weit sein; wenn die einzige Tierklinik mit Wochenend-Notdienst 200 Kilometer entfernt ist, zählt jede Minute.
Es gibt aber verschiedene Apps, Dienste und Verzeichnisse, in die sich die Tierärzte eintragen lassen können. Vetify wirbt zum Beispiel damit, dass dort alle schwedischen Tierärzte gelistet sind – ob es stimmt, weiß ich nicht. Außerdem kannst Du natürlich via Suchmaschine nach Veterinär und Deiner Kommun oder Deinem Län suchen.
* www.hitta.se
* www.vetify.se
* www.veterinar.se
* https://distriktsveterinarerna.se
* https://veterinarkartan.se

Mit Hund nach Schweden auswandern
Wenn aus dem Schwedenurlaub ein dauerhafter Aufenthalt werden soll, stehen noch ein paar zusätzliche to-dos an.
Registrieren des Hundes beim Jordbruksverket
Seit dem 1. Januar 2001 müssen alle Hundebesitzer in Schweden ihren Hund kennzeichnen lassen und ihn im zentralen Hunderegister des Jordbruksverket registrieren. Das Gesetz wurde verabschiedet, weil es Vorfälle mit aggressiven und gefährlichen Hunden gab und von da an leicht zu erkennen sein sollte, wo ein freilaufender oder aggressiver Hund hingehört. Zur Kennzeichnung innerhalb Schwedens ist sogar noch eine Tätowierung erlaubt; wer aber vor hat, mit seinem Hund auch außerhalb Schwedens unterwegs zu sein, kommt um den EU-weit vorgeschriebenen Mikrochip nicht herum. Die Registrierung im Hunderegister erfolgt online unter Jordbruksverket > Djur > Hundar, katter och smådjur > Hundar (Kosten: 40 Kronen mit Bezahlung per Kreditkarte oder Swish, 80 Kronen mit Bezahlung per Rechnung) oder postalisch (Kosten: 80 Kronen).
Adresse bei Tasso aktualisieren
Weil wir nach wie vor regelmäßig in Deutschland unterwegs sind, bleibt unser Finn weiterhin bei Tasso registriert. Tasso ist schließlich als Europäisches Haustierregister nicht nur auf Deutschland beschränkt. Die Adresse lässt sich mit einem Klick ändern.
Keine Versicherungspflicht in Schweden
In Deutschland haben sechs Bundesländer einen eigenen Paragraphen zum Thema Hundehaftpflichtversicherung in ihren Gesetzen aufgenommen. Dort ist festgelegt, wer eine Haftpflichtversicherung für seinen Vierbeiner abschließen muss und bis zu welcher Höhe die Versicherungen für Schäden aufkommen müssen. In Schweden gibt es eine solche Verpflichtungspflicht nicht.
Dafür sind in Schweden Krankenversicherungen für Hunde recht beliebt, denn Tierarztrechnungen können auch hier schnell teuer werden. Wenn auch Du gerne eine Versicherung für Deinen Hund abschließen möchtest, kannst Du auf der Homepage des schwedischen Verbraucherportals Konsumenternas schauen. Dort sind derzeit 33 Hundeversicherungen aufgeführt, die Du nach vorgegebenen Kriterien oder nach eigener Gewichtung vergleichen kannst.
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Antworten