Fyrfackssystemet

(Foto: SSAM)

Schon zuhause sinnvoll trennen

Sind Mülltonnen einen Blogbeitrag Wert? Ich finde schon! Immerhin sagt das Abfall-Management der Schweden viel über ihre Umwelt-Bemühungen aus. Deshalb möchte ich Euch von den neuen Mülltonnen erzählen, die seit heute vor unserem Haus stehen. Wir haben uns schon seit Wochen darauf gefreut, denn uns erleichtern sie das Mülltrennen sehr. 

Bislang – also seit unserem Einzug 2015 – hatten wir nur eine Restmülltonne. Verpackungen aus Pappe, Glas, Plastik und Metall sowie Zeitungen haben wir in separaten Mülltonnen im Keller zwischengelagert, bis wir sie zur Sammelstelle im nächsten Ort gebracht haben. Leuchtmittel und Batterien kamen noch hinzu. Seit heute stehen zwei Mülltonnen oben an der Straße. Das Besondere: ihr Innenraum ist in vier Bereiche aufgeteilt. Tonne 1 fasst so Bio- und Restmüll, ungefärbtes Glas und Zeitungen. Tonne 2 ist für Plastik-, Papier- und Metallverpackungen sowie gefärbtes Glas gedacht. Für Leuchtmittel und Batterien haben wir einen separaten Behälter bekommen, den wir im Haus lagern und zum Leeren an Tonne 2 befestigen sollen. 

Die neuen Mülltonnen im Überblick:

Tonne 1 (370 Liter)

Restmüll (162 l)
Biomüll (118 l)
Glas, gefärbt (30 l)
Zeitungen (60 l)

Tonne 1 wird jede zweite Woche geleert.

Tonne 2 (370 Liter)

Plastik (155 l)
Pappe (155 l)
Glas, ungefärbt (30 l)
Metall (30 l)

Tonne 2 wird jede vierte Woche geleert.

Zusatzbehälter

Batterien
Leuchtmittel

30 Prozent mehr recyclingfähiger Müll

(Foto: SSAM)

Zahlreiche Kommunen führen gerade die neuen Mülltonnen ein. Wird auch Zeit: Radio Sverige berichtete, dass die schwedische Stadt Lund sie schon seit dem Jahr 2000 nutzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: sie sollen den Verbrauchern das Mülltrennen erleichtern und auf diese Weise den Anteil an recyclingfähigem Müll erhöhen – weil dann nicht mehr alles aus Bequemlichkeit zusammen in den Restmüll geworfen wird. In Lund hat das sogenannte Quattro-Select-System den Anteil an Restmüll um bis zu 30 Prozent reduziert.

Neue Müllautos mit vier Laderäumen

Damit dieses Ziel erreicht wird, muss sichergestellt sein, dass der getrennte Müll auch getrennt bleibt und im Müllauto nicht wieder zusammengeworfen wird. Dafür sorgen neue Müllautos, die uns von nun an besuchen. Sie greifen die Tonne und nehmen sie beim Ausleeren sprichwörtlich auseinander – so fällt jeder Müll in einen separaten Laderaum. Ich habe Euch den Imagefilm von PWS eingebunden, so wird das System klarer.

Ich finde das System richtig klasse. Was denkt Ihr darüber?


Hat Euch der Beitrag gefallen? Dann helft mit, ihn zu verbreiten:

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.